Details

Baratzadeh, Saber
US-amerikanische Sanktionspraxis
Rechtliche und wirtschaftliche Bindungswirkung für EU-Wirtschaftsteilnehmer
Kovac, J.
978-3-339-14366-2
1. Aufl. 2025 / 262 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Reihe: Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse. Band: 216
Die extraterritoriale Macht der US-Sanktionen - Herausforderungen und Lösungsansätze für die europäische Wirtschaft
In einer zunehmend globalisierten Welt, in der wirtschaftliche Verflechtungen und geopolitische Interessen untrennbar miteinander verbunden sind, gewinnen Wirtschaftssanktionen als außenpolitisches Instrument immer mehr an Bedeutung. Die Dissertation „US-amerikanische Sanktionspraxis - Rechtliche und wirtschaftliche Bindungswirkung für EU-Wirtschaftsteilnehmer“ bietet eine umfassende und tiefgehende Analyse der extraterritorialen US-Sanktionspolitik und ihrer weitreichenden Auswirkungen auf europäische Unternehmen.
Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie und in welchem Umfang US-Sanktionen, die weit über die eigenen Landesgrenzen hinausreichen, die Handlungsfreiheit von EU-Wirtschaftsteilnehmern einschränken - rechtlich, wirtschaftlich und praktisch. Der Autor beleuchtet die historischen und aktuellen Entwicklungen der US-Sanktionspraxis, differenziert zwischen Primär- und Sekundärsanktionen und analysiert die juristischen Grundlagen im US-amerikanischen Recht sowie deren Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht und dem Welthandelsrecht.
Ein besonderer Fokus liegt auf der extraterritorialen Anwendung von US-Sanktionen, die europäische Unternehmen vor ein Dilemma stellen: Die Wahl zwischen der Befolgung US-amerikanischer Vorgaben - mit der Gefahr, gegen europäisches Recht, insbesondere die EU-Blocking-Verordnung, zu verstoßen - oder der Missachtung der US-Sanktionen und dem damit verbundenen Risiko existenzbedrohender Konsequenzen wie dem Ausschluss vom US-Markt oder dem internationalen Finanzsystem. Anhand von Praxisbeispielen, wie den Fällen Commerzbank, UniCredit und BNP Paribas, wird die faktische Durchsetzungsmacht der US-Behörden illustriert.
Das Buch geht zudem auf die Gegenmaßnahmen der Europäischen Union ein, analysiert die Wirksamkeit der EU-Blocking-Verordnung und diskutiert innovative Lösungsansätze: von alternativen Zahlungssystemen wie INSTEX über die Stärkung des Euro als internationale Leitwährung bis hin zu europäischen Exportkreditgarantien und staatlichen Schutzstiftungen. Dabei wird deutlich, dass die EU-Wirtschaftsteilnehmer sich in einem komplexen Spannungsfeld zwischen konkurrierenden Rechtsordnungen bewegen - ein Navigieren zwischen Skylla und Charybdis.